Sind Holzpfeifen aus Bruyere Holz am besten?
Es gibt viele Holzpfeifen, jedoch ist die Pfeife aus Bruyere Holz die ideale Lösung für alle Pfeifen Liebhaber. Das Bruyere Holz findet man ausschließlich im Mittelmeerraum und hat viele Vorteile. Das Holz erhitzt sich weniger stark, was für Sie den entscheidenden Vorteil hat, dass Sie nicht so heiß rauchen und man während des Rauchens den Pfeifenkopf berühren kann, ohne sich dabei zu verbrennen. Dies passiert oftmals bei Tonpfeifen. Des Weiteren hat die Pfeife aus dem Bruyere Holz einen weiteren Vorteil, denn die Tabakglut in den Bruyerepfeifen hält wesentlich länger gegenüber anderen Pfeifen. Das Wichtigste ist jedoch, der aromatischeren Rauchgenuss, den diese Pfeife bietet.
Meerschaumpfeifen als gute Alternative zu den Holzpfeifen?
Als Alternative und für extravagante Personen ist die Meerschaumpfeife nur zu empfehlen. Sie haben nicht nur ein schönes Design aus Meerschaum, welches hauptsächlich in der Türkei in der Stadt Eskişehir vorkommt, sondern sie besitzt ähnliche Raucheigenschaften wie die Pfeife aus Bruyereholz. Ihre Design Farbe ist Weiß, wie der Meerschaum. Die Vorteile die, die Meerschaumpfeife bietet, sind beispielsweiße, dass das Einrauchen dieser Pfeife, im Gegensatz zu den Holzpfeifen sehr überflüssig wird. Man kann also direkt starten, ohne die Pfeife einzurauchen. Ein weiterer Vorteil der Meerschaumpfeife ist es, dass sie sehr feuerbeständig ist und somit ein Durchbrennen dieser Pfeife quasi unmöglich scheint
- Sie sind extravagant
- schönes design
- hochwertig
- kein Einrauchen notwendig
Leider sind die „echten“ Meerschaumpfeifen sehr teuer und ein weiteres Problem ist es, dass sie sehr zerbrechlich sind. Das heißt, wenn Ihnen diese Pfeife mal auf dem Fußboden fallen sollte, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie kaputt ist, sehr hoch.
Welchen Pfeifentabak brauche ich für meine Pfeife?
Für den richtigen Genuss einer Pfeife ist neben der Pfeife an sich, der Tabak sehr wichtig. Wenn Sie den falschen Tabak wählen, können Sie die Pfeife nicht genießen, deshalb geben wir Ihnen einige Tipps auf den Weg mit, damit Sie Ihre Pfeife genießen können.
Zuerst einmal sollte der Pfeifentabak weder zu trocken noch zu feucht sein. Des Weiteren gilt, je grober ein Tabak geschnitten ist, desto langsamer und kühler lässt er sich rauchen. Man variiert die Schnittbreiten, häufig liegen sie zwischen 1,5 und 2,5 mm.
Was man beachten sollte:
- Richtiger Tabak für die Pfeife
- nicht zu trocken
- nicht zu nass
- richtige Schnittbreite
Der individuelle Rauchgenuss steht Ihnen hier in Deutschland vollkommen zur Verfügung, denn hier gibt es für Sie über 650 verschiedene Pfeifentabaksorten. Durch die Kombinationen unterschiedlicher Tabake entstehen für Sie neue Geschmackssorten und somit sollten Sie eine gute Wahl treffen können, um Ihre Pfeife entspannt zu genießen.